Sommerzeit, Leichtigkeit und Carola begrüsst uns zum MeMadeMittwoch mit einen herrlichen Sommerrock.
Bei mir wird es in diesem Beitrag medizinisch. Seit Jahres habe ich Arthrose in den Knien, um die Einschränkungen und den Gelenkersatz möglichst lange hinauszuziehen treibe Sport, mache Krafttraining, habe die Ernährung umgestellt, sogar eine Behandlung mit Blutegeln habe ich gemacht.
Trotz den schmerzenden Knien wandere ich sehr gerne und bin in den Bergen unterwegs. Seit ein paar Jahren trage ich beim Wandern Orthesen, das ist ein feines Hilfsmittel. Damit kann ich tatsächlich noch in den Bergen Höhenmeter zurücklegen, zwar keine Tagestouren mehr aber so ne kleine Runde geht gut. Ein Problem dabei ist das die Teile sehr voluminös sind, und unter die gekauften Wanderhosen nicht passen. Bisher habe ich mir so geholfen das ich die gekauften Hosen an den Innenbeinnähten aufgetrennt habe und einen Keil eingesetzt habe. Das war okay, aber irgendwie nicht so praktisch. Da stand ich oft auf den Wanderparkplätzen und habe mich entblättert um die die Orthesen anziehen, später das ganze wieder zurück. Sehr lästig.
Warum ich Jahre gebraucht habe eine Wanderhose zu nähen, die an den Beinen einen Reisverschluss hat, kann ich nicht sagen. Meine Anforderung an die Hosen war an der Seite zum öffnen, Taschen und sehr bequem. Um das ganze Vorhaben einfach zu halten habe ich auf einem bewährten Schnitt zurückgegriffen wo die Orthesen drunterpassen. Das ist die Workertrouser, ein Schnitt für eine Jeans.
Zum erstenmal in meiner Nähleben habe ich Griffproben von den Materialien welche in Frage kamen bestellt. Entschieden habe ich mich für einen sehr dünnen, atmungsaktiven und stretchigen Stoff für Wanderhosen, gefunden bei Extremtextil. Die Beratung die ich per mail hatte war topp.
Der lange Reissverschluss kommt aus meinen Vorrat und ist ein Endlosreisser, nach unten an den Hosensäumen habe ich die Enden des Reisverschlusses mit ein paar Handstichen gesichert.
Der Jeans Schnitt ist von the modern sewer. Zur Hose habe ich noch eine neues Shirt genäht nach einem Fibermood Schnitt, die Erica.
In den folgenden Bildern seht Ihr viel Bein und eine glückliche Jeanette.
Falls ich nochmals eine Wanderhose nähe, verstärke ich auf alle Fälle die Knie, den die Orthese hat schon eine Ecke aufgescheuert, da der Stoff doch sehr dünn ist. Bei der gezeigten Hose habe ich einfach einen Flicken mit einem Stück Reststoff aufgenäht.
Jetzt freue ich mich auf den Gang durch den MeMadeMittwoch.
Eure Jeanette
Da hast du eine tolle Lösung gefunden. Weiterhin viel Spaß beim Wandern.
AntwortenLöschenGruß Marion
Danke Dir Marion
LöschenLiebe Jeanette, das sieht super gut und praktisch aus! Welcher Stoff wurde dir denn empfohlen?
AntwortenLöschenFalls du noch Bedarf für weitere Hosen hast, kann ich dir pattern adventures empfehlen. Da kannst du dir deine Wanderhose ganz beliebig selber gestalten nach Stoffart (mit oder ohne Stretch) und kannst Taschenvarianten und auch Kniepatches hinzufügen. Da du deine eigene Maße angibst, kannst du für die Beine direkt die Maße inklusive Orthese angeben. Ganz viel Spaß beim Wandern. Lieben Gruß, Mel
Liebe Mel, tatsächlich habe ich oft an deine ausgefeilten Outdoorwerke gedacht, beim nähen. Der Stoff ist ein dünner, leicheter StretchPolyamid, 120g/qm, eines namhaften Herstellers, wie es so nett heisst. Danke für deine Empfehlungen. mal sehen wie sich das entwickelt. Tatsächlich denke ich auch schon in Richtung Radel Kleidung. Lieber Gruß Jeanette
LöschenJippie, genau dafür ist selber nähen da! Ganz nach Pipi Langstrumpf, ich mach mir die Welt (und auch die Wanderhosen), wie sie mir gefällt! Ich trage meine Orthese immer drüber, dann kann ich rumrichten soviel ich will. Aber auch das hat Nachteile, da ist deine Lösung der ideale Kompromiss.
AntwortenLöschenGrüße, Tina
Du sagst es ist ist ein Kompromiss. Meine Orthese ist für Gonarthrose, und das dicke Gewebe geht echt nur auf der Haut. Was wird bei dir ausgeglichen? Es ist ein Segen das wir nähen könne und Freude dran haben.. Lieber Gruß Jeanette
LöschenSehr sehr gut gelöst. Bravo!
AntwortenLöschenDanke dir leibe Elke
LöschenEine sehr gute Lösung - hier zeigt das Nähen, was es kann, wenn man ganz eigene Bedürfnisse und Vorstellungen hat und die einfach so umsetzen kann, wie man es will und braucht.
AntwortenLöschenAbriebfester Stoff ist hier sicherlich hilfreich, vielleicht sogar Leder? Das schlägt zumindest bei den Angelsachen meines Mannes (viel Abrieb auf Steinen) alle Stoffarten nochmal um Längen - wenn sich Austausch auch nicht ganz vermeiden lässt.
Alles Liebe, Anne
Da habe ich echt zu kurz gedacht, mit den Stellen an den Knien und am Hintern... aber auch das ist ein Vorteil von uns Näherinnen man kann nachbessern, oder neu kreieren. Wow an Leder als Verstärkung habe ich noch nicht gedacht, das kenne ich nur vom Motorrad. Lieber Gruß Jeanette
LöschenTotal genial, wahrscheinlich haben viele Frauen das Problem und du wirst jetzt nach der Veröffentlichung mit Nähwünschen überhäuft.
AntwortenLöschenLG Bella
Das man manchmal so lange braucht, schon komisch. LG Jeanette
LöschenDas ist eine sehr praktische Lösung für deine Wanderhosen. Schade nur, daß man manchmal so lange für so eine ebenso geniale wie einfache Lösung braucht ;). Viel Spaß beim Wandern! LG Gabi
AntwortenLöschenDanke Dir Gabi
LöschenMeine Radregenhose ist genau so aufgebaut, beide Hosenbeine haben Zipp bis oben. Sehr praktisch zum schnellen an- und ausziehen über die eigentliche Hose. Selbstnähen hat schon gewisse Vorteile :) Und die Hose ist toll, ich mag das blitzblau.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, heike
Die Farbe war mit der leichtigkeit des Stoffe ein muss, es sollte kein schwarz werden. Beim slebernähen ja auch kein Problem. Wir Glücklichen. Lieber Gruss
LöschenDas ist eine pfiffige Idee! Gefällt mir.
AntwortenLöschenDein Beitrag zeigt mal wieder wie großartig es ist, wenn man seine Kleidung selbst nähen kann. Ich finde es super, dass du mit den Orthesen noch wandern gehen kannst und mit deiner Hose auch noch eine so praktische Lösung gefunden und dir auf den Leib geschneidert hast.
AntwortenLöschenIch habe vor kurzem auch das erste Mal bei extremtextil bestellt und war von der Beratung und den Stoffmustern auch sehr begeistert. Das Ergebnis gibt es beim nächsten MMM ;-)
LG Miriam
Danke für diesen Einblick. Was für eine prima Lösung! Wir waren letztes Jahr auf Island und sind mit einem Schiff auf Walbeobachtung rausgefahren. Zum Schutz gegen die Kälte gab es Overalls, die nicht nur vorne einen Reißverschluss hatten, sondern auch an den Beinen. Das fand ich enorm überzeugend beim An- und Ausziehen.
AntwortenLöschenIch bewundere Dich aber nicht nur für diese praktische Hose, sondern vor allem dafür, dass Du trotz aller Widrigkeiten in Bewegung bleibst. Hut ab!
Viele Grü0e
Sandra
Liebe Jeanette,
AntwortenLöschenganz klar... hier zeigt sich mal wieder wie großartig unser Hobby sein kann. Selbst ist die Frau, geniale Idee und so praktisch.
Liebe Grüße,
Sandra